
Bei der Werkschau an der Hochschule waren zahlreiche unserer Mitglieder vor Ort und haben die Werke der Studierenden bestaunt.














Bei der Werkschau an der Hochschule waren zahlreiche unserer Mitglieder vor Ort und haben die Werke der Studierenden bestaunt.
Zur Leistungsschau „Tag der Feuerwehren“ auf dem Messplatz waren unsere Stadträte Axel Baumbusch und Petra Bösl vor Ort.
Mit einer großen Leistungsschau bei dem Tag der Feuerwehr hat wurden 50 Jahre Berufsfeuerwehr Pforzheim gefeiert. Es wurde für Groß und Klein alles geboten und man konnte sich über die 50-jährige Geschichte, den Beruf, sowie viele weitere Themen informieren und die Fahrzeuge der Feuerwehr bestaunen.
Wir danken den Feuerwehrleuten für ihren wichtigen Einsatz für unsere Stadt und ihre Menschen.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Boch,
die Gemeinderatsgruppierung der Grünen Liste stellt den
Antrag:
Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung wird beauftragt, bei der Fällung von Straßenbäumen grundsätzlich eine Nachpflanzung am selben oder einem geeigneten naheliegenden Standort vorzunehmen.
Begründung:
Straßenbäume sind ein unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Lebensraums. Sie verbessern die Luftqualität, spenden Schatten, kühlen das Stadtklima, binden CO₂, fördern die Biodiversität und tragen zur Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum bei.
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels mit zunehmend heißen Sommern ist es umso wichtiger, vorhandenes Stadtgrün nicht nur zu erhalten, sondern auch konsequent zu ersetzen, wenn Bäume aus Krankheits- oder Sicherheitsgründen gefällt werden müssen. Ein vollständiger Ausgleich durch Neupflanzung sollte daher zur Regel werden.
Nur durch eine konsequente Nachpflanzung kann der ökologische und stadtklimatische Nutzen der Straßenbäume langfristig gesichert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Gezeichneit Axel Baumbusch, Stadtrat und Petra Bösl, Stadträtin
Am vergangenen Samstag hat der BUND Nordschwarzwald zum Thema „Heimischer Bergbau“ ins ZPT eingeladen.
Die im Würmtal gelegene Grube Käfersteige hat bis 1993 Flusspat gefördert. Aufgrund des damals niedrigen Weltmarktpreises wurde die Förderung eingestellt. Heute ist der Preis auf rund das sechsfache gestiegen, wodurch der Abbau wieder rentabel wird.
Die Deutsche Flussspat GmbH möchte diesen kritischen Rohstoff abbauen. In Pforzheim liegt eines der größten Flussspatvorkommen, welches für geschätzt 40+ Jahre 20-40% des europäischen Bedarfs decken könnte. Zudem fällt in der Grube warmes Thermalwasser, welches von den Stadtwerken für das Fernwärmenetz genutzt werden kann.
Die Eingriffe an der Oberfläche sind mininal. Der Stollen ist größtenteils intakt, einer ist für LKW befahrbar, ist allerdings mit Wasser vollgelaufen. Die Behörden prüfen, was möglich ist, eine Wiederinbetriebnahme sollte innerhalb weniger Jahre möglich sein.
Wie unser Mitarbeiter Florian Martens bei der Veranstaltung gelernt hat, könnten seltene Erden auch in Deutschland und der EU gefördert werden. Weil sie in China mit staatlichen Mitteln aufgebaut und bezuschusst wurde, wird heute die absolute Mehrheit der kritischen Rohstoffe und seltenen Erden dort abgebaut und aufbereitet, in der EU wird nur 1% des Weltmarktes produziert. Damit können wir unseren Eigenbedarf nicht ansatzweise decken.
Eine weitere Möglichkeit ist das Recycling. Da ist Deutschland leider sehr schlecht, im ZPT wird daran geforscht. Insbesondere das Recycling von Neodym-Magneten ist wichtig und wird erforscht, aber auch hier stehen wir in Deutschland ganz am Anfang. Die Magnetindustrie sitzt in China – hier sind wir abhängig von China. Das Recycling ist teurer als der Neupreis, denn China hat kein Interesse an einer Europäischen Recyclingindustrie und drückt den Preis.
Das ändert sich nun durch die Exportbeschränkungen Chinas im Handelskrieg mit den USA. Damit fehlen Rohstoffe für Windkraftturbinen und Elektromotoren. Diese werden aufgrund den in China wesentlich günstigeren Rohstoffe sowieso inzwischen überwiegend dort produziert. Für die europäische Industrie ist das jedoch eine existenzielle Bedrohung.
Am Sonntag waren wir bei Mobil ohne Auto. Statt für Autos war die Würmtalstraße für Fußgänger*innen, Radfahrende, Skater und Rollschuhfahrer reserviert.
Erstmals haben wir einen gemeinsamen Stand mit den demokratischen Gruppierungen im Gemeinderat gehabt und Kuchen verkauft.
Unser Stadtrat Axel Baumbusch hat mit seiner Kollegin Katja Wengert das Fest für den Stadtjugendring im Auftrag von Bürgermeister Volle organisiert.
Unsere Stadträtin Petra Bösl war beim Stand vom Förderverein Nagoldfreibad am Pool der technischen Dienste. Unser Mitglied Florian Martens hat den Pool und die Dusche direkt getestet und die Abkühlung genossen. Zudem war er an diesem Tag bei dem Stand von Fridays for Future aktiv.
Unsere Jugendgemeinderätin Kira Hülsmann und Jugendgemeinderat Leon Meyer waren am Stand des Jugendgemeinderates. Unser Mitglied Valentina Hülsmann war beim Stand des internationalen Beirats, Susanne Wendlberger und Stefanie Lehmann waren am Kuchenstand und haben wie auch Renate Schöler und Anastasija Schröder Kuchen angeliefert.
Kurzum: Wir waren zahlreich vor Ort und haben uns über die tollen Kontakte und das schöne Fest gefreut. Danke an alle, die es möglich gemacht haben und dabei waren! ❤️
Unser Stadtrat war auf Einladung der St. Petrus und Paulus Gemeinde Pforzheim in Eutingen zu Besuch beim St. Petrus und Paulus Fest.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Boch,
die Gemeinderatsgruppierung der Grünen Liste stellt den
Antrag:
Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung wird beauftragt, Möglichkeiten zur Verbesserung des Mobilfunkempfangs in dem Parkhaus Marktplatz / Theater zu prüfen.
Begründung:
In Teilen des Parkhauses unter dem Marktplatz sowie den Treppenhäusern ist derzeit kein ausreichender Mobilfunkempfang gegeben. Dies stellt insbesondere für parkende Personen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. In Notfällen – sei es durch medizinische Vorfälle oder bedrohliche Situationen – muss es jederzeit möglich sein, einen Notruf abzusetzen.
Darüber hinaus kann ein funktionsfähiger Mobilfunkempfang auch in weniger dramatischen Situationen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln, etwa wenn sich Personen unwohl oder beobachtet fühlen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Stadträtin Petra Bösl / Stadtrat Axel Baumbusch
Am 14.06.2025 fand der 3. CSD Pforzheim statt. Wir waren mit den Stadträten Petra Bösl und Axel Baumbusch, Jugendgemeinderat Leon Meyer und zahlreichen Mitgliedern vor Ort.
Vielen Dank an Spotlight Pforzheim e.V. und den Queer Space für die Orga! Es war genial viel los und einfach ein wundervolles Fest der Vielfalt.
Als Grüne Liste ist uns die Vielfalt in Pforzheim ein Herzensanliegen, daher haben wir auch die Regenbogenflagge an dem Fenster unseres Gruppierungszimmers gehisst. Als Liste mit mehreren Queeren Personen zeigen wir wieder einmal: Pforzheim ist und bleibt bunt!
Unser Stadtrat Axel Baumbusch war bei der Eröffnung des neuen Innenhofes der Huchenfelder Grundschule. Er freut sich besonders darüber, da er mit CDU-Stadtrat Martin Erhardt stetig nachgefragt hat, bis die Baumaßnahme nach vier Jahren schließlich fertig gestellt wurde.
Der neue Innenhof bietet Aufenthaltsqualität und Lernfläche für Schüler*innen mit Hochbeeten, Sitzgelegenheiten und Hochbeeten.
Wir waren am Freitag zu Gast beim Kulturfest der Fahtih Moschee. Ayse Dilan Arslan Menekse, 2. Vorstandssitzende der Fatih Moschee Pforzheim, führte uns über das Fest.
Wie immer mit erstklassigen türkischen Speisen und äußerst gut besucht. Wir bedanken uns bei der Gemeinde der Fatih Moschee für die überragende Gastfreundschaft und kommen immer gerne wieder!
Antrag Baumschutzsatzung bezahlbarer Wohnraum Bäder Bäderkonzept Bäderkrise Bäderstrategie Bürgermeisterin Dezernat II CriticalMass Dillweißenstein Earth Hour Fahrradkonzeption Flüchtlinge Flüchtlingskinder Fraktion Grüne Liste Gemeinderat Gewerbegebiet GrüneListePforzheim Haidach Haushalt Haushalt 2021 Haushaltsberatungen Haushaltskonsolidierung Huchenfeld Infostand Innenstadt Innenstadt Ost Klimaschutz Klimawandel Kommunalwahl 2014 Ornamenta Ortsbegehung Ortsteilbegehung Pforzheim Radfahrer Radverkehrskonzept Sanierungsgebiet Sauberkeit Sauberkeitsoffensive Schulen Stadtteilbegehung Tempo 30 Verkehr WSP ÖPNV